GOLF VON NEAPEL | Sorrent, Capri, Positano, Pompeji, Paestum
7 Nächte
Buchbar bis: 20.08.2025
Reiseveranstalter: Ruefa GmbH. - Kultur- & Studienreisen
ab
€ 1.498,-
GOLF VON NEAPEL | Sorrent, Capri, Positano, Pompeji, Paestum
7 Nächte
Buchbar bis: 20.08.2025
Reiseveranstalter: Ruefa GmbH. - Kultur- & Studienreisen
Die Gegend um den Golf von Neapel ist eine der schönsten und interessantesten Kulturrouten, die Europa zu bieten hat. Bereits Goethe besuchte die herrlichen Tempel von Paestum und war von der Landschaft Kampaniens begeistert. Vom reizvoll gelegenen Sorrent aus entdecken wir geruhsam die Sehenswürdigkeiten. Höhepunkte sind unter anderem die versunkenen Städte am Vesuv (Pompeji & Herculaneum), die herrliche Amalfi-Küste und die Metropole des Mezzogiorno – Neapel. Ein Leckerbissen für jeden Italien-Liebhaber!
Inklusivleistungen
Reiseverlauf
1. Tag: Wien – Sorrent (A)
Flug von Wien nach Neapel. Transfer nach Sorrent. Hotelbezug. Zeit zur freien Verfügung.
2. Tag: Pompeji – versunkene Stadt am Vesuv (F/A)
Am Vormittag besuchen wir die Ruinen von Pompeji*. Bis zum Untergang der Stadt 79 n. Chr. herrschte in den prunkvollen Villen, reichen Geschäftshäusern, den großartigen Thermen und Theatern überschwängliche Lebensfreude. Das Forum mit seinen Tempeln und Märkten war der Mittelpunkt des öffentlichen Lebens. Freuen Sie sich auf diese Zeitreise in das Goldene Zeitalter der römischen Antike. Wir beginnen unseren Rundgang an der Porta Marina, dem ehemaligen Hafentor, und spazieren über die antiken Straßen zum Apollotempel, der Basilika und dem Forum. Weiter geht es zu den luxuriösen Stabianer Thermen, einer prunkvollen Badeanstalt, die über alle technischen Finessen zur Erzeugung der gewünschten Wasser- und Lufttemperatur verfügte. Sehenswert sind auch die Häuser und Villen der Stadt: Sie waren „in sich gekehrt“, bezogen Luft, Licht und Regenwasser über das Atrium. Die Bewohner konnten sich im Speisesaal (Triclinium) oder im Peristyl (Säulenhalle um einen begrünten Innenhof) aufhalten. Wir besichtigen u.a. das „Haus des Fauns“, einen luxuriösen Palast mit zwei Atrien. Am Nachmittag Fahrt zum Vesuv* (Nationalparkgebühr inklusive). Die Aufspaltung in die heutigen zwei Gipfel geschah beim Ausbruch 79 n. Chr. Heute stellt der Berg ein beliebtes Ausflugsziel dar. Wir gelangen per Bus durch üppige Weingärten, aus denen der bekannte Lacrimae Christi stammt, über weite Lavafelder, durch Wälder bis zu einem Parkplatz mit Erfrischungsständen in ungefähr 1.000 Metern Höhe. Von dort wird der Rest des Weges über steiles Geröll zu Fuß zurückgelegt. Der Aufstieg ist nicht beschwerlich, feste Schuhe und ein bisschen Kondition genügen. Der Blick vom Kraterrand ist überwältigend!
3. Tag: Capri (F/A)
Der Tag steht zur freien Verfügung. Gestalten Sie den Tag nach Ihren Wünschen. Fakultativ haben Sie Gelegenheit, einen Ausflug nach Capri zu unternehmen. Capri – der Name weckt Sehnsucht nach duftenden Zitronen und blauem Meer. Mit einem Boot landen wir auf dem winzigen Eiland und unternehmen eine Inselrundfahrt. In Anacapri besuchen wir die Villa San Michele von Axel Munthe und bewundern den herrlichen Majolikafußboden in der Kirche San Michele. Vom schönen Garten bietet sich ein herrlicher Ausblick auf Capri. Gelegenheit zu einer Fahrt mit dem Sessellift (fakultativ & wetterabhängig) mit einem fantastischen Rundblick über die ganze Insel. Bustransfer nach Capri (Stadt). Hier unternehmen wir einen Spaziergang über die berühmte „Piazetta“ zur Villa Krupp und besuchen die Augustus-Gärten. Zeit zur freien Verfügung. Wir empfehlen eine Bootsfahrt zu den Faraglioni-Felsen, vorbei an herrlichen Grotten, dem Monte Tiberio und der berühmten Villa Malaparte. Aus der Ferne sehen Sie die Villa Jovis: Von der ehemaligen Villa des Kaisers Tiberius sind noch einige Mauerreste, Zisternen und Thermen erhalten.
4. Tag: Herculaneum & die sorrentinische Halbinsel (F/A)
Wir besuchen das Ausgrabungsgelände von Herculaneum*. Die antike Hafenstadt ist 79 n. Chr. unter einem Lavastrom begraben worden. Viele Details, z.B. Hausrat, sind sehr viel besser erhalten als in Pompeji. Anfang der 1980er Jahre kam Herculaneum noch einmal in die Schlagzeilen der Archäologie, als Forscher einige Räume an der antiken Hafenmauer ausgruben: Neben einem Boot fand man zahlreiche Skelette von Frauen und Kindern. Ein Spaziergang durch die antiken Gassen, vorbei an kleinen Häusern, prächtigen Palästen, öffentlichen Gebäuden und ausgedehnten Gärten ist bedrückend, aber auch verzaubernd. Die Menschen, die hier vor 2.000 Jahren lebten, hatten die gleichen Hoffnungen, Sehnsüchte und Enttäuschungen wie die Menschen im 21. Jahrhundert. Wir besichtigen u. a. die suburbanen Thermen und das Haus des Neptun und der Amphitrite. Dieses zweistöckige Bauwerk zeigt das am besten erhaltene Geschäftslokal der Antike, in dem man zahlreiche Weinamphoren in den dazugehörigen Holzregalen gefunden hat. Interessant ist auch das Haus mit dem Holzbalken, in dem die einzige noch erhaltene hölzerne Trennwand der Antike zu sehen ist. Am Nachmittag erkunden wir die Umgebung von Sorrent mit ihren kleinen Hafenstädtchen und Bergdörfern und besichtigen eine Käserei, wo die Herstellung von Mozzarella demonstriert wird. Eine Verkostung* ist natürlich vorgesehen. Die Fahrt führt durch ausgedehnte Orangen-, Zitronen- und Mandarinengärten, die es auf der Halbinsel seit dem 19. Jahrhundert gibt, nachdem die Reblaus die Weingärten vernichtet hatte.
5. Tag: Tempel v. Paestum (F/A)
Der Tag steht zur freien Verfügung. Unser Tipp: Unternehmen Sie einen Spaziergang durch das charmante Sorrent. Von der Piazza Tasso verlaufen die engen Straßen so, wie sie von den Römern angelegt wurden. Zahlreiche Kaffeehäuser laden zum Verweilen ein. Für Freunde der Antike steht heute ein Ausflug nach Paestum auf dem Programm (fakultativ). Die herrlichen Tempel von Paestum, gelten als Inbegriff der dorischen Bauordnung. Goethe war durch den überwältigenden Anblick der hervorragend erhaltenen Bauten in Entzücken geraten. Im Museum betrachten wir die zahlreichen Schmuckglieder der Tempel und bewundern die Kunstfertigkeit der Baumeister. Wussten Sie, dass Paestum die Heimat des echten Mozzarella ist?
6. Tag: Costiera Amalfitana (F/A)
Fahrt auf der „Amalfitana“ über Positano (Fotostopp) nach Ravello. Die Costiera Amalfitana gehört zu den schönsten Küsten Italiens. Einmal hier, versteht man das sofort. Haben wir die duftenden Gärten und Terrassen der sorrentinischen Halbinsel hinter uns gelassen, beginnt die eigentliche Traumstraße, 40 km dicht am gewundenen Steilhang entlang, in dessen Einbuchtungen und Schluchten die ehemaligen Fischerdörfer liegen. Immer präsent: das glitzernde Meer. Im Bergdorf Ravello besuchen wir die Villa Rufolo*, ein mittelalterliches Haus in arabisch-sizilianischem Stil mit einem prächtigen Garten. Berühmt wurde die Villa durch Richard Wagner, der sich hier zu seiner Oper „Parsifal“ inspirieren ließ. Der berühmte Komponist fand dort, betört vom süßen Duft der Blumenbeete und angesichts des grandiosen Ausblicks auf die Küste und das azurblaue Meer, endlich Klingsors Zaubergarten.
7. Tag: Neapel (F/A)
Wir unternehmen einen Ausflug nach Neapel. Die Stadt ist die drittgrößte Italiens, in ihrem dichten Geflecht von Straßen verbergen sich allein 300 Kirchen und Barockpaläste. Im 18. Jahrhundert galt Neapel als eine der glänzendsten Städte Europas, gegenwärtig erlebt die Hauptstadt des Mezzogiorno eine Renaissance: Kirchen werden renoviert, Museen neu geordnet und Straßen in Fußgängerzonen umgewandelt. Wir besichtigen den Dom San Gennaro und bewundern die prächtigen Kirchenfassaden und alten Palazzi. Unser Spaziergang durch die Altstadt führt uns u.a. zur Kirche San Lorenzo Maggiore und durch die Via San Gregorio Armeno (Verkauf von Krippen) zur Kirche Il Gesù Nuovo, dem schönsten Barocksakralbau Neapels. Im eleganten Caffè Gambrinus besteht die Möglichkeit, eine süße Köstlichkeit zu genießen. Höhepunkt des Tages ist der Besuch des archäologischen Nationalmuseums*, das von der weltberühmten „Alexanderschlacht“ bis zum millionenfach kopierten Mosaik „Cave Canem“ die erstaunlichsten und wertvollsten Kunstwerke präsentiert. Wir sehen u.a. Skulpturen aus der Villa dei Papiri in Herculaneum, die Mosaiksammlung, die Sammlung Farnese und das im Heiligen Jahr 2000 wieder eröffnete „Geheime Kabinett“ (Sammlung von Erotica aus Pompeji). Zeit zur freien Verfügung.
8. Tag: Rückreise nach Wien (F)
Der Tag steht bis zum Transfer nach Neapel zur freien Verfügung. Rückflug nach Wien.
Hinweise
Flugplan-, Hotel- und Programmänderungen bleiben vorbehalten.
(F = Frühstück, A = Abendessen)
Gut zu wissen
Buchungscode: PNAPNE25
Nicht inkludiert: Trinkgelder, Versicherung, Touristensteuer Sorrent (dzt. pP/N € 3,-) zahlbar vor Ort.
Optionale Ausflüge:
Teilnehmerzahl: 15 bis max. 26 Personen
Kleingruppenzuschlag: bei Durchführung einer Kleingruppe von 15-19 Personen, wird ein Zuschlag von € 169,- pro Person erhoben
Bundesländerabflüge: auf Anfrage mit Aufpreis zzgl. Taxen des Abflughafens
Termine und Preise pro Person
Termin | Doppelzimmer | Einzelzimmerzuschlag | Preis |
12.04.-19.04.2025 | € 1.498,- | € 545,- | |
03.05.-10.05.2025 | € 1.598,- | € 545,- | |
24.05.-31.05.2025 | € 1.598,- | € 545,- | |
07.06.-14.06.2025 | € 1.598,- | € 545,- | |
06.09.-13.09.2025 | € 1.698,- | € 545,- | |
21.09.-28.09.2025 | € 1.698,- | € 545,- | . |
Kleingruppenzuschlag (15-19 Personen) | € 169,- | ||
Ausflug Capri (ohne Eintritte) | € 110,- | ||
Ausflug Paestum (ohne Eintritte) | € 65,- |
Stornobedingungen
Dauer 7 Nächte
ab
€ 1.498,-
Die Gegend um den Golf von Neapel ist eine der schönsten und interessantesten Kulturrouten, die Europa zu bieten hat. Bereits Goethe besuchte die herrlichen Tempel von Paestum und war von der Landschaft Kampaniens begeistert. Vom reizvoll gelegenen Sorrent aus entdecken wir geruhsam die Sehenswürdigkeiten. Höhepunkte sind unter anderem die versunkenen Städte am Vesuv (Pompeji & Herculaneum), die herrliche Amalfi-Küste und die Metropole des Mezzogiorno – Neapel. Ein Leckerbissen für jeden Italien-Liebhaber!
1. Tag: Wien – Sorrent (A)
Flug von Wien nach Neapel. Transfer nach Sorrent. Hotelbezug. Zeit zur freien Verfügung.
2. Tag: Pompeji – versunkene Stadt am Vesuv (F/A)
Am Vormittag besuchen wir die Ruinen von Pompeji*. Bis zum Untergang der Stadt 79 n. Chr. herrschte in den prunkvollen Villen, reichen Geschäftshäusern, den großartigen Thermen und Theatern überschwängliche Lebensfreude. Das Forum mit seinen Tempeln und Märkten war der Mittelpunkt des öffentlichen Lebens. Freuen Sie sich auf diese Zeitreise in das Goldene Zeitalter der römischen Antike. Wir beginnen unseren Rundgang an der Porta Marina, dem ehemaligen Hafentor, und spazieren über die antiken Straßen zum Apollotempel, der Basilika und dem Forum. Weiter geht es zu den luxuriösen Stabianer Thermen, einer prunkvollen Badeanstalt, die über alle technischen Finessen zur Erzeugung der gewünschten Wasser- und Lufttemperatur verfügte. Sehenswert sind auch die Häuser und Villen der Stadt: Sie waren „in sich gekehrt“, bezogen Luft, Licht und Regenwasser über das Atrium. Die Bewohner konnten sich im Speisesaal (Triclinium) oder im Peristyl (Säulenhalle um einen begrünten Innenhof) aufhalten. Wir besichtigen u.a. das „Haus des Fauns“, einen luxuriösen Palast mit zwei Atrien. Am Nachmittag Fahrt zum Vesuv* (Nationalparkgebühr inklusive). Die Aufspaltung in die heutigen zwei Gipfel geschah beim Ausbruch 79 n. Chr. Heute stellt der Berg ein beliebtes Ausflugsziel dar. Wir gelangen per Bus durch üppige Weingärten, aus denen der bekannte Lacrimae Christi stammt, über weite Lavafelder, durch Wälder bis zu einem Parkplatz mit Erfrischungsständen in ungefähr 1.000 Metern Höhe. Von dort wird der Rest des Weges über steiles Geröll zu Fuß zurückgelegt. Der Aufstieg ist nicht beschwerlich, feste Schuhe und ein bisschen Kondition genügen. Der Blick vom Kraterrand ist überwältigend!
3. Tag: Capri (F/A)
Der Tag steht zur freien Verfügung. Gestalten Sie den Tag nach Ihren Wünschen. Fakultativ haben Sie Gelegenheit, einen Ausflug nach Capri zu unternehmen. Capri – der Name weckt Sehnsucht nach duftenden Zitronen und blauem Meer. Mit einem Boot landen wir auf dem winzigen Eiland und unternehmen eine Inselrundfahrt. In Anacapri besuchen wir die Villa San Michele von Axel Munthe und bewundern den herrlichen Majolikafußboden in der Kirche San Michele. Vom schönen Garten bietet sich ein herrlicher Ausblick auf Capri. Gelegenheit zu einer Fahrt mit dem Sessellift (fakultativ & wetterabhängig) mit einem fantastischen Rundblick über die ganze Insel. Bustransfer nach Capri (Stadt). Hier unternehmen wir einen Spaziergang über die berühmte „Piazetta“ zur Villa Krupp und besuchen die Augustus-Gärten. Zeit zur freien Verfügung. Wir empfehlen eine Bootsfahrt zu den Faraglioni-Felsen, vorbei an herrlichen Grotten, dem Monte Tiberio und der berühmten Villa Malaparte. Aus der Ferne sehen Sie die Villa Jovis: Von der ehemaligen Villa des Kaisers Tiberius sind noch einige Mauerreste, Zisternen und Thermen erhalten.
4. Tag: Herculaneum & die sorrentinische Halbinsel (F/A)
Wir besuchen das Ausgrabungsgelände von Herculaneum*. Die antike Hafenstadt ist 79 n. Chr. unter einem Lavastrom begraben worden. Viele Details, z.B. Hausrat, sind sehr viel besser erhalten als in Pompeji. Anfang der 1980er Jahre kam Herculaneum noch einmal in die Schlagzeilen der Archäologie, als Forscher einige Räume an der antiken Hafenmauer ausgruben: Neben einem Boot fand man zahlreiche Skelette von Frauen und Kindern. Ein Spaziergang durch die antiken Gassen, vorbei an kleinen Häusern, prächtigen Palästen, öffentlichen Gebäuden und ausgedehnten Gärten ist bedrückend, aber auch verzaubernd. Die Menschen, die hier vor 2.000 Jahren lebten, hatten die gleichen Hoffnungen, Sehnsüchte und Enttäuschungen wie die Menschen im 21. Jahrhundert. Wir besichtigen u. a. die suburbanen Thermen und das Haus des Neptun und der Amphitrite. Dieses zweistöckige Bauwerk zeigt das am besten erhaltene Geschäftslokal der Antike, in dem man zahlreiche Weinamphoren in den dazugehörigen Holzregalen gefunden hat. Interessant ist auch das Haus mit dem Holzbalken, in dem die einzige noch erhaltene hölzerne Trennwand der Antike zu sehen ist. Am Nachmittag erkunden wir die Umgebung von Sorrent mit ihren kleinen Hafenstädtchen und Bergdörfern und besichtigen eine Käserei, wo die Herstellung von Mozzarella demonstriert wird. Eine Verkostung* ist natürlich vorgesehen. Die Fahrt führt durch ausgedehnte Orangen-, Zitronen- und Mandarinengärten, die es auf der Halbinsel seit dem 19. Jahrhundert gibt, nachdem die Reblaus die Weingärten vernichtet hatte.
5. Tag: Tempel v. Paestum (F/A)
Der Tag steht zur freien Verfügung. Unser Tipp: Unternehmen Sie einen Spaziergang durch das charmante Sorrent. Von der Piazza Tasso verlaufen die engen Straßen so, wie sie von den Römern angelegt wurden. Zahlreiche Kaffeehäuser laden zum Verweilen ein. Für Freunde der Antike steht heute ein Ausflug nach Paestum auf dem Programm (fakultativ). Die herrlichen Tempel von Paestum, gelten als Inbegriff der dorischen Bauordnung. Goethe war durch den überwältigenden Anblick der hervorragend erhaltenen Bauten in Entzücken geraten. Im Museum betrachten wir die zahlreichen Schmuckglieder der Tempel und bewundern die Kunstfertigkeit der Baumeister. Wussten Sie, dass Paestum die Heimat des echten Mozzarella ist?
6. Tag: Costiera Amalfitana (F/A)
Fahrt auf der „Amalfitana“ über Positano (Fotostopp) nach Ravello. Die Costiera Amalfitana gehört zu den schönsten Küsten Italiens. Einmal hier, versteht man das sofort. Haben wir die duftenden Gärten und Terrassen der sorrentinischen Halbinsel hinter uns gelassen, beginnt die eigentliche Traumstraße, 40 km dicht am gewundenen Steilhang entlang, in dessen Einbuchtungen und Schluchten die ehemaligen Fischerdörfer liegen. Immer präsent: das glitzernde Meer. Im Bergdorf Ravello besuchen wir die Villa Rufolo*, ein mittelalterliches Haus in arabisch-sizilianischem Stil mit einem prächtigen Garten. Berühmt wurde die Villa durch Richard Wagner, der sich hier zu seiner Oper „Parsifal“ inspirieren ließ. Der berühmte Komponist fand dort, betört vom süßen Duft der Blumenbeete und angesichts des grandiosen Ausblicks auf die Küste und das azurblaue Meer, endlich Klingsors Zaubergarten.
7. Tag: Neapel (F/A)
Wir unternehmen einen Ausflug nach Neapel. Die Stadt ist die drittgrößte Italiens, in ihrem dichten Geflecht von Straßen verbergen sich allein 300 Kirchen und Barockpaläste. Im 18. Jahrhundert galt Neapel als eine der glänzendsten Städte Europas, gegenwärtig erlebt die Hauptstadt des Mezzogiorno eine Renaissance: Kirchen werden renoviert, Museen neu geordnet und Straßen in Fußgängerzonen umgewandelt. Wir besichtigen den Dom San Gennaro und bewundern die prächtigen Kirchenfassaden und alten Palazzi. Unser Spaziergang durch die Altstadt führt uns u.a. zur Kirche San Lorenzo Maggiore und durch die Via San Gregorio Armeno (Verkauf von Krippen) zur Kirche Il Gesù Nuovo, dem schönsten Barocksakralbau Neapels. Im eleganten Caffè Gambrinus besteht die Möglichkeit, eine süße Köstlichkeit zu genießen. Höhepunkt des Tages ist der Besuch des archäologischen Nationalmuseums*, das von der weltberühmten „Alexanderschlacht“ bis zum millionenfach kopierten Mosaik „Cave Canem“ die erstaunlichsten und wertvollsten Kunstwerke präsentiert. Wir sehen u.a. Skulpturen aus der Villa dei Papiri in Herculaneum, die Mosaiksammlung, die Sammlung Farnese und das im Heiligen Jahr 2000 wieder eröffnete „Geheime Kabinett“ (Sammlung von Erotica aus Pompeji). Zeit zur freien Verfügung.
8. Tag: Rückreise nach Wien (F)
Der Tag steht bis zum Transfer nach Neapel zur freien Verfügung. Rückflug nach Wien.
Hinweise
Flugplan-, Hotel- und Programmänderungen bleiben vorbehalten.
(F = Frühstück, A = Abendessen)
Buchungscode: PNAPNE25
Nicht inkludiert: Trinkgelder, Versicherung, Touristensteuer Sorrent (dzt. pP/N € 3,-) zahlbar vor Ort.
Optionale Ausflüge:
Teilnehmerzahl: 15 bis max. 26 Personen
Kleingruppenzuschlag: bei Durchführung einer Kleingruppe von 15-19 Personen, wird ein Zuschlag von € 169,- pro Person erhoben
Bundesländerabflüge: auf Anfrage mit Aufpreis zzgl. Taxen des Abflughafens
Termin | Doppelzimmer | Einzelzimmerzuschlag | Preis |
12.04.-19.04.2025 | € 1.498,- | € 545,- | |
03.05.-10.05.2025 | € 1.598,- | € 545,- | |
24.05.-31.05.2025 | € 1.598,- | € 545,- | |
07.06.-14.06.2025 | € 1.598,- | € 545,- | |
06.09.-13.09.2025 | € 1.698,- | € 545,- | |
21.09.-28.09.2025 | € 1.698,- | € 545,- | . |
Kleingruppenzuschlag (15-19 Personen) | € 169,- | ||
Ausflug Capri (ohne Eintritte) | € 110,- | ||
Ausflug Paestum (ohne Eintritte) | € 65,- |